Wer F-Spot in der aktuellen Version 0.2.0, statt der momentan noch im Portstree befindlichen Version 0.1.11_4, unter FreeBSD verwende möchte, brauch nur ein paar kleine änderungen am entsprechenden Port vornehmen.
Was genau zu tun ist nun im Detail:
Zu erst werden die Sourcen von f-spot-0.2.0.tar.bz2 nach /usr/ports/distfiles geholt.
$ cd /usr/ports/distfiles
$ fetch http://../f-spot-0.2.0.tar.bz2
Als nächstes muss der Port von F-Spot (/usr/ports/graphics/f-spot) angepasst werden. Dazu wird in der Datei Makefile nun die gewünschte Version 0.2.0 eingetragen.
$ vim /usr/ports/graphics/f-spot/Makefile
...
9 PORTNAME= f-spot
10 PORTVERSION= 0.2.0
11 PORTREVISION= 0
...
In der Datei distinfo werden die aktuelle Dateiversion, die Prüfsummen mit MD5 und SHA256 und die Dateigrösse entsprechend angepasst.
$ vim /usr/ports/graphics/f-spot/distinfo
...
1 MD5 (f-spot-0.2.0.tar.bz2) = be98064e66...11f15fe1e
2 SHA256 (f-spot-0.2.0.tar.bz2) = 4dd2599a49...76ec9ed99c4f
3 SIZE (f-spot-0.2.0.tar.bz2) = 956589
Jetzt müssen nur noch die nicht mehr benötigte Patches, außer der Datei patch-src_f-spot.in, aus /usr/ports/graphics/f-spot/files entfernt werden, da die entsprechenden änderungen schon in den Sourcen von F-Spot 0.2.0 enthalten sind.
So das war es auch schon an Vorarbeit. Nun kann F-Spot wie gewohnt unter FreeBSD per ‚make install‘ oder ‚portinstall f-spot‘ installiert werden und nach erfolgreicher Fertigstellung hat man die aktuelle Version 0.2.0
Als Hinweis sei anzumerken, dass nach einem Update des Portstree, die änderungen an den Dateien Makefile und distinfo wieder überschrieben werden.
Und wenn man keinen Bock auf umständliches distfiles-Bearbeiten hat: make NO_CHECKSUM=y
Nachdem das Makefile angepasst wurde empfehle ich das distinfo zu loeschen und mit „make makesum“ neu zu erstellen.