Ich kam die Tage, den Feiertagen sei dank, in die Verlegenheit von zwei defekten Windows PCs die Daten zu sichern. Glücklicherweise hatte ich mein MacBook und eine Xubuntu Live CD, die FreeSBIE CD hatte ich gerade irgendwie versielt, dabei, so dass dies nach einer kleinen SFTP-Hürde relativ schnell möglich war:
1. SSH-Login aktivieren
Als ich den SSH Server der Live CD starten wollte viel mir auf, dass er gar nicht dabei war. Da Internet über mein MacBook per Internet-Sharing vorhanden war, lies sich der fehlende OpenSSL Server recht schnell im Xubuntu Livesystem nach installieren:
sudo apt-get install ssh open-ssl-server
2. Passwort setzen
Nun noch ein Passwort für den Standarduser ubuntu oder root festlegen, um den entsprechenden User für den SSH-Login verwenden zu können:
sudo passwd ubuntu
sudo passwd root
3. Windowspartitionen mounten
Als nächstes noch die Windowspartitionen des zu rettenden Systems bzw. der zu sichernden Festplatten mounten:
sudo mount -t ntfs /dev/hda1 /media
4. Daten kopieren
Jetzt stand einem Kopieren der Daten per SCP bzw. SFTP auf mein MacBook nichts mehr im Wege.
Ich hätte sicherlich gleich von der Live CD, über eine entsprechende Freigabe (Entfernte Anmeldung), auf mein MacBook zu greifen können … aber warum nicht mal so rum
Tatsächlich ist das bei Ubuntu allgemein ja so das man den SSH-Server erst installieren muss. Als alter *nix Nutzer erwartet man SSH Zugriff eigentlich aber das Gegenargument das Ubuntu als Desktop Umgebung eigentlich keine Dienste anbieten muss ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.