Eigentlich wollte ich ja einen Erfahrungsbericht zu meinem MacBook verfassen, aber ich bin mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit recht ausgelastet. So läuft momentan zu 80% der Zeit TexShop, so dass kaum Zeit für andere Spielereien bleibt.
Bis auf dass es mit nur 512 MB RAM bei vielen geladenen Programmen etwas Zäh wird und er recht warm wird, bin ich bis jetzt voll zu frieden. Wenn das MacBook auf meinem Schreibtisch steht, ist auch mein 19″ TFT mit angeschlossen. Dies bewirkt ein automatisches erweitern des Desktops, so dass ich meist noch mehrere Safarifenster, OmniOutliner und paar iApps mit zu TextShop offen habe. Achja Parallels mit Windows 2000 und FreeBSD 6.1 hab ich auch installiert. Die 512MB RAM limitieren schon merklich, deswegen ist auch für später (ein Blick in meinen Geldbeutel meint viel viel später) die Erweiterung auf 2GB geplant. Mehr gibt es ein andermal …
kurz innen Apple Store gegooglet == 512 MB (zwei SO-DIMMs) DDR2 SDRAM (PC2-5300) mit 667 MHz, unterstützt bis zu 2 GB …
Corsair ValueSelect SO-DIMM 1024MB PC2-5300S CL5 (DDR2-667) (VS1GSDS667D2) -> @ ~ 74€
http://www.geizhals.at/deutschland/a191785.html
G.Skill SO-DIMM 1024MB PC2-5300U CL5 (DDR2-667) (F2-5400PHU1-1GBSA) -> @ ~ 78€
http://www.geizhals.at/deutschland/a196054.html
ich hab mich auch schon gewundert wie günstich der langsam wird … ich denke im moment auch an 2GB in meinem Inspiron 6000..
r3inforce
Was mich bei meinem iMac immer genervt hat, war die Tastatur, wenn man programmieren wollte. So fehlen dort immer die Klammern (spitz, eckig, geschweift) und man findet so auch keinen backslash oder das pipe-Symbol. Man kriegt dann zwar irgendwann heraus, wie man die Dinger trotzdem erreicht, aber sobald man dann wieder einige Zeit nicht an der Tastatur war, hat man es vergessen

Hoffe trotzdem, dass Dir das Gerät viel Freude bereitet
@r3inforce: Ja Speicher ist zur Zeit nicht wirklich teuer, das iat auch ein Grund, warum ich mir das MacBook auch nur in der Standardausführung mit 512MB geholt hatte, um mir die volle Aufrüstbarkeit auf 2GB für später offen zu halten.
@Martin R.: Stimmt schon, die Tasten musste ich am Anfang auch suchen, aber zum Glück gibt es ja ein kleines Hilfsprogramm, womit man sich die Tastenbelegungen in einem kleinen Fenster anzeigen lassen kann. Mittlerweile habe ich aber keine Probleme mehr, liegt wohl daran das ich recht viel LaTeX Code tippe, wo man \, [] und {} quasi ständig braucht
Hoffe Du teilst die Diplomarbeit in kleine Häppchen, falls sie länger wird oder viele Zeilen enthält. Bei großen Textmengen (ich meine jetzt ganz große Mengen, so 25./50.000 Zeilen usw.) ist TeXShop als Editor unzuverlässig, stürzt häufig abe usw..
In diesem Fall bin ich immer auf die Kombination Masterdokument (mit den entsprechenden \include’s) immer in TeXShop offen haben und Smultron (oder sonst was) mit den gesammelten Einzeldateien zum Bearbeiten offen haben. Das Arbeiten mit einem externen Editor lässt sich in den TeXShop-Einstellungen auch festlegen.
Lang lang ist es her … aber ich hatte damals keine Probleme mit TeXShop. Meine Diplomarbeit war aber auch in mehrer Dateien, nach ihrer Haupt- und Unterkaptitel, in entsprechende Ordner aufgeteilt.