„… an application designed to provide personal photo management …“
(project F-Spot)
Ich bin mehr durch Zufall auf ein interessantes Projekt namens F-Spot gestossen, welches ein Foto Verwaltungs Programm darstellt und für den Gnome Windowmanager entwickelt wird. Das Projekt selbst ist noch in einer recht frühen, aber doch schon release fähigen Entwicklungsphase und irgendwie erinnert es mich etwas an das Projekt Picasa.


Im ersten Moment bietet es die typischen Bestandteile, aber bei der Verwaltung von Fotos bemerkt man schnell die andere Herangehensweise. So gibt es keine klassische Ordneransicht, sondern einen Zeit- oder Ordnerstrahl, über den man zu den gewünschten Fotos gelangt. Interessant ist auch die fast stufenlose Grössenänderung der Vorschaubilder und das dynamische Vor- und Nachladen der Fotoansichten, was gerade bei recht grossen Fotos ein schnelleres anschauen ermöglicht.


Wie auch bei anderen Programmen der Art, kann man seine Fotos nach Kategorien sortieren lassen und es werden gebräuchliche Grundfunktionen zur Bildbearbeitung angeboten. Eine Diashow mit Überblendeffekt ist auch vorhanden. Programm technisch basiert es auf C#, Mono und Gtk#.
Soweit macht es in der frühen Version f-spot-0.1.1 schon einen recht guten Eindruck auf mich und wenn die Entwicklung nicht im Sande verläuft, scheint es ein echt klasse opensource Projekt zu werden. Für mehr Informationen einfach mal die offizielle Projektseite besuchen.
Hinweis … wer F-Spot in der Version 0.1.1 unter FreeBSD ausprobieren möchte und in der Portscollection noch die ältere Version 0.0.13 vorhanden ist, schaue mal unter F-spot 0.1.1 für FreeBSD.
nice … und auchnoch c# … das guck ich mir auch mal an …
[…] Bei F!XMBR findet man was, bei Lenfis bLog gibt auch was, Tigions hat vor einiger Zeit auch was geschrieben und in Goolge findet man wohl noch viel mehr dazu… […]
iiih, microsoft C#
liegt das schwer im ram oder gehört das eher in die lightweight ecke ?
Hm … auf den RAM Verbrauch von f-spot habe ich noch nicht geachtet. Aber für seine frühe Version läuft es schon recht gut und was vergleichbares von der Art der Fotoverwaltung gibt es ja kaum für Unix/Linux basierte Systeme. Mal von Picasa über Wine unter Linux abgesehen (http://picasa.google.de/linux/).
(F-Spot 0.2.0 für FreeBSD)
F-Spot scheint auf eine gewisse Weise schon recht speicherhungrig zu sein…. habe gestern ca. 11.000 Fotos damit importiert – da ging die Swap-Nutzung hoch. Allerdings lief der Import ohne jegliche Probleme durch. Auch mit dieser großen Anzahl Fotos kommt F-Spot zurecht, es lässt keine skalierten Performanceprobleme erkennen.
Nur… Ich bin letzte Zeit eher nach lighweight software hinterher… ich kann dieses libraries zusammenkloppen nich mehr sehen …gnome… …kde…
greetz