
Ein Grund für iTunes Match ist ja die Verfügbarkeit der Musik in der Wolke. So kann man sie über iTunes streamen oder erneut laden. Das kann zum Einen Speicherplatz sparen und zum Anderen muss der Rechner mit den Originalen nicht verfügbar sein. Klingt soweit ganz net.
Das Problem
Leider wird nicht automatisch gestreamt, wenn die Originale bzw. die heruntergeladenen Versionen nicht greifbar sind. Was in der Regel immer dann der Fall ist, wenn – wie bei mir – die iTunes Mediathek auf einer externen Festplatte liegt und ich diese natürlich unterwegs oder auf dem Sofa nicht dabei habe.

iTunes behaart hier stur auf der lokal gespeicherten Version, auch wenn sie physisch gerade nicht verfügbar ist. Es erscheint dann eine Meldung, dass das Original nicht gefunden wurde und ob ich es nicht suchen möchte.
Nur macht dies ja wie gesagt keinen Sinn, da ich ja genau weis wo die Lieder sind, aber eben ein paar Kilometer entfernt – da hilft auch kein Turnschuhnetzwerk.
Kurz gesagt: Ist die Musik erst einmal geladen, geht kein Streamen mehr – nicht einmal als mögliche Alternative.
Eine (nicht so optimale) Lösung
Nach einer kurzen Recherche im Netz bin ich auf den Workaround gestossen, sich für solche Fälle eine zweite iTunes Mediathek anzulegen. Das besondere daran ist, dass man in diese keine Musik herunterläd, sondern sich rein auf das Streamen der gematchten Musikstücke beschränkt.
Dazu wird iTunes mit gedrückter alt-Taste gestartet:

Eine neue zweite iTunes Mediathek angelegt:

Ist iTunes Match dann aktiviert worden, klappt es auch mit dem gestreamten Abspielen der heimischen Mediathek:

Naja …
Der Vorteil ist, ich kann nun unterwegs auch auf meine Musik, Internetverbindung vorausgesetzt, zugreifen. Der Nachteile wäre aber, zu Hause oder beim Synchronisieren des iOS Devices, nicht zu vergessen wieder auf die eigentliche iTunes Bibliothek zu wechseln.
Und dann hat man auch noch eine zweite iTunes Bibliothek rumliegen. Was ich nicht getestet habe ist, ob die Aktivierung der neuen iTunes Bibliothek für ein weiteres Gerät gehalten wird – derer hat ja Apple auf eine Handvoll limitiert.
Ich muss zugeben, so richtig zu frieden bin ich mit der Lösung nicht. Es scheinen auch einige wie ich bedarf an einer Lösung zu haben. Deswegen Apple: Warum nicht einfach in so einem Falle das Streamen erlauben? Intuitiv finde ich das nicht.
Früher hatte ich meine Musik auch auf einer externen Festplatte. Aber eben wegen solcher Probleme hatte ich da keine Lust mehr darauf und habe mein MPB einfach mit einer zweiten Festplatte bestückt. Das nuckelt zwar etwas am Akku, bietet aber selbst für umfangreiche lossless Mediatheken Speicher satt.
Die externe Festplatte hält ja generell einen Teil meiner Daten, so das eine zweite Festplatte zu Ungunsten des CD/DVD Laufwerks nur wieder ein dann doch zu kleiner Kompromiss wäre.
Gut, die Musik würde drauf passen. aber was wäre wenn man viele Filme und Podcasts in der Mediathek hat? Aber es wäre vielleicht mal eine Überlegung wert. Ist ja auch ein guter Grund über eine Kombination SSD+HDD nachzudenken.
Apple könnte ja auch mal eine Art Mediatheksplitting anbieten. So dass man je nach Typ (Musik, Filme, Podcasts, Apps, …) unterschiedliche Speicherziele angeben kann. So könnte man Musik und Apps lokal haben und die anderen Dinge auf einer externen HDD.
Wird wirklich mal seitens Apple Zeit für eine Überarbeitung von iTunes. Man soll alles damit machen und verwalten, aber wenn die HDD zu kleine wird … wird es dann murks.
das mit dem splitten find ich eine gute idee!!!
einfache möglichkeit: jeden song in der normalen itunesplaylist löschen. daraufhin erscheint ein fenster indem auch gefragt wird, ob es aus der cloud gelöscht werden soll. dort einfach keinen haken machen, die songs werden quasi aus itunes gelöscht und sind absofort in der cloud verfügbar.
Halt wie ne zweite leere iTunes Mediathek speziell für iTunes Match. Ich will ja nicht auf meine Medienfestplatte verzichten, wenn die dran ist soll schön brav alles lokal abgespielt und nicht unnütz durch die Leitung gezogen werden.