Dieser Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Reihe, welche die Exportmöglichkeiten der Fotos von iPhoto beschreiben.
- iPhoto Export – Die Möglichkeiten
- iPhoto Export Teil 1 – iPhotos eigene Exportfunktion
- iPhoto Export Teil 2 – Direkt aus der iPhoto Library extrahieren
- iPhoto Export Teil 3 – Der Weg über Aperture
Teil 1 – iPhotos eigene Exportfunktion
Die einfachste Möglichkeit, um seine Fotos samt Metadaten aus iPhoto heraus zu bekommen, ist die integrierte Exportfunktionalität. Diese besitzt seit iPhoto ’08 (iPhoto 7) einen Export der Fotos im JPG-Format inklusive von Titeln und Schlagwörtern, welche in den Metadaten der Zieldatei eingebettet werden.
1. Fotos auswählen
Dazu einfach die zu exportierenden Fotos markieren und im Menü: Ablage → Exportieren… wählen, woraufhin sich der Exportdialog öffnet.
2. Exporteinstellungen
In den Exporteinstellungen wird der Reiter Dateien und als Ausgabeformat JPEG gewählt. Denn nur hier ist die Möglichkeit gegeben die Titel und Schlagwörter mit zu exportieren.

Damit die Schlagwörter mit gespeichert werden, muss ein Haken bei Inklusive: Titel und Schlagwörter gesetzt werden. Ebenso empfiehlt sich eine hohe Qualität und die Beibehaltung der Originalgröße.
3. Ziel Ordner
Zum Abschluss noch den Zielordner wählen und alle ausgewählten Fotos werden mit den entsprechenden Einstellung dahin exportiert.
Vorteil
Es ist eine einfache in iPhoto integrierte Möglichkeit, welche beim Export die Schlüsselwörter erhalten lässt.
Nachteil
Mich stört zum einen gewaltig, dass die aufgebaute Ereignis-/Ordnerstruktur verloren geht. Gut, man kann jedes Ereignis separat in vorher benannte Ordner exportieren, doch ist der Aufwand emens hoch. Spielt dies keine Rolle, kann ich einfach alle Fotos in einen Ordner exportieren lassen und diesen dann gegebenenfalls über ein Tool in datumsabhängige Ordner sortieren.
Ebenfalls sehr ungünstig ist beim Export, unter Erhalt der Schlagwörter, die Neukomprimierung von Fotos, selbst wenn diese schon im JPG-Format vorliegen. Sprich die nochmalige Komprimierung verschlechtert das Ergebnis qualitativ unnötigerweise und gibt leider keine Möglichkeit nur die Metadaten in den JPG-Fotos zu aktualisieren.
Fazit
Bei wenigen überschaubaren Fotos mit ein paar Abstrichen ok, aber bei vielen Fotos oder der kompletten Fotosammlung für mich unbrauchbar.
[…] iPhoto Export Teil 1 – iPhotos eigene Exportfunktion […]
[…] iPhoto Export Teil 1 – iPhotos eigene Exportfunktion […]
[…] iPhoto Export Teil 1 – iPhotos eigene Exportfunktion […]
Hi,
sehr schöner Beitrag! Hilft einem im IPTC, EXIF, iphoto, aperture, lightroom Jungel gut weiter.
Ich verzweifle gerade, weil ich folgendes nicht verstehe: wo werden die bewertungen „im tag“ gespeichert. werden die bewertungen beim export aus iphoto mit in die neue datei geschrieben? Irgendwie scheint es dafür keinen Standard zu geben.
JO
Wenn ich mich recht entsinne, werden die Berwertungen in iPhoto nicht als tag gespeichert. Du müsstest also vor dem Export alle Bewertungen mit bspw. genau 3 Sternen anzeigen lassen und diesen dann ein Keyword/tag wie 3_Sterne oder zu ordnen.
So könntest du dann später an hand der Keywords 1_Sterne, 2_Sterne usw. das Rating wieder rekonstruieren.
Hi, ok ich blicke nun schon weiter durch. Es wäre cool wenn ich vor drei Tagen mal folgende klare Worte gelesen hätte, dann hätte ich mir viel Reschersche erspart:
– lightroom speichert seine bewertungen im xmp tag
– lightroom speichert seine stichwörter im itpc tag
– lightroom kann exif, xmp, itpc daten beim import lesen
–> Fazit: lightroom in alle richtungen zukunftsfähig und klasse!!!
– iphoto kann inhalte aus exif, itpc beim import tag lesen, aber nicht wieder dorthin schreiben
– iphoto kann keine xmp infos beim import auslesen
– iphoto speichert seine bewertungen nirgendwo in einem tag
Fazit: iphoto ist ein schön gemachtes tool, aber ist eigentlich nicht zu gebrauchen.
– aperture kann keine xmp daten beim import einlesen
– aperture kann die itpc daten und die exif daten beim import einlesen.
– aperture kann nur beim export bewertungen, stichworte, etc. in xmp tags schreiben (dann habe ich auch eine zweite datei vom Bild…)
Fazit: Aperture ist ohne lesen von xmp inhalten und schreiben von xmp inhalten in die originaldateien eigentlich nicht zukunftssicher.
OFFEN:
– Wo speichert iphoto die gps Daten/ den Ort
– gibt es für gps auch einen bestimmten tag oder ist das zukünftig auch ein teil von xmp?
– (siehe anderer beitrag): warum habe ich bilder mit kategorien im itpc tag, von denen einige beim import in iphoto auch mit kategorien importiert werden, bei einigen Bildern kommt das bild ohne kategorie in iphoto an…..
Insgesamt ist dieses Thema mit Kategorien und Bewertungen großer Mist. Man hat immer die Angst, die ganze Bewertungs, Tagging und Kategoriesierungsarbeit ist ggf. morgen schon für den Mülleimer, ein wirklich Plattformübergreifender Nutzen kann jedenfalls nicht entstehen, wenn ich meine mühsam in lightroom gepflegten Bilder beim import in iphoto oder aperture (Fotobuch erstellen, webseite, diashow, frontrow, etc,) dann auf bewertungen und stichworte verzichten muss.
dann nutzen auch die ganzen filter nix….
So ggf. wird ja noch jemand schlauer…
JO